Das EnerSearch SunAir- Lüftungssystem

 

Das EnerSearch SunAir solare Fassadensystem kombiniert die Funktionen Lüften, Heizen, Dämmen und Kühlen miteinander – und so funktioniert es:

Ein solarer Luftkollektor mit integrierter Dämmung ist in einem an der Wand angebrachten Fassadensystem integriert. Wenn die Sonne scheint, erwärmt diese die Luft in dem Luftkollektor. Die dahinterliegende Wand dient als Wärmespeicher, damit auch dann vorgewärmte Luft in den Wohnraum einströmen kann, wenn die Sonne nicht scheint.

Ein kleiner Ventilator, der im Kollektor integriert ist, führt sensorgesteuert und bedarfsabhängig die warme Luft durch ein Rohr direkt in den dahinter liegenden Raum in das Gebäude. Auf der Abluftseite der Wohneinheit wird die Abluft ebenfalls feuchtigkeitsgesteuert über einen Wärmetauscher abgeführt, der im WDVS in der Wand angebracht ist. Im Sommer wechselt das System selbständig von der Minimallüftung während des Tages zum Schutz vor einem Aufheizen des Gebäudes zum Lüftungsmodus zur Kühlung in der Nacht. Somit wird das Gebäude in der Nacht im Sommer abgekühlt.

 

Lüften, Heizen/Kühlen, Dämmen in einem System


Lüften

Da durch die heutige energiesparende Bauweise die Haushüllen so dicht sind, dass bei üblichem Lüftungsverhalten nicht genügend Frischluft nachströmt, besteht die Gefahr von Feuchteschäden, Schimmelbildung und Schadstoffanreicherungen in der Raumluft.

Die Lüftungsnorm DIN 1946-6 regelt deshalb die Erstellung eines Lüftungskonzeptes. Dies ist notwendig, wenn es sich um einen Neubau handelt oder wenn bei einer Renovierung eines Ein- oder Mehrfamilienhauses mehr als ein Drittel der Fenster ausgetauscht bzw. im Einfamilienhaus mehr als ein Drittel der Dachfläche neu abgedichtet werden.

Das solare Lüftungssystem von EnerSearch erfüllt problemlos die Anforderungen an zusätzliche lüftungstechnische Maßnahmen, die dadurch notwendig werden. Der Vorteil ist hierbei, dass vorgewärmte Luft in die Wohnung eingeführt wird. Im Vergleich dazu wird bei herkömmlichen Lüftungssystemen die kalte Außenluft direkt in die Wohnung geführt.

Heizen/Kühlen

Das Prinzip des solaren Lüftungssystems beruht darauf, dass Frischluft angesaugt wird, die sich im Inneren des Kollektors erwärmt. Die erwärmte und trockene Luft wird dann hinter dem Kollektor dem Gebäudeinneren mittels eines herkömmlichen Ventilators zugeführt. Somit erhöht sich die Raumtemperatur, ohne dass die Heizung anspringen muss. Wenn die Heizkörper im Gebäude mit Thermostaten ausgerüstet sind, ist gewährleistet, dass die Zimmertemperatur zuerst mit solarer Energie erhöht wird, dann erst mit herkömmlicher Energie.

Wenn an heißen Sommertagen sich die Luft im Kollektor stark erhitzt, schaltet die sensorgeregelte Steuerung die Lüftung am Tag aus um ein unnötiges Aufheizen der Wohnräume zu verhindern. Kühlt die Luft in der Nacht ab, schaltet sich die Lüftung wieder ein und bläst in der Nacht kühle Luft in die Wohnräume, die dadurch wieder auf angenehme Temperaturen heruntergekühlt werden.

Dämmen

Im Solarkollektor selbst ist eine Dämmung integriert. Wenn das System nicht in Betrieb ist, z.B. in den Sommermonaten oder nach mehreren Tagen mit bewölktem Himmel, sorgt eine Rückluftsperrklappe dafür, dass das System getrennt von der Wand bleibt. Dann sorgt die integrierte Dämmung des Systems dafür, dass die Gebäudewand in den Sommermonaten nicht überhitzt wird. Im Winter sorgt die integrierte Dämmung dafür, dass die Wärme nicht aus dem Gebäude heraustritt.

 

Videobeitrag

Anhand einfacher Grafiken und animierter Zeichnungen wird die Funktion des solaren Lüftungssystems von EnerSearch Solar leicht verständlich erklärt.

 

 

Prospekt- & Angebotsanfrage

Hier können Sie mehr erfahren - wir beraten Sie gerne und benennen Ihnen eine Auswahl an zertifizierten Partnern.

EnerSearch © 2022 | Impressum | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.