EnerSearch Solar bietet mit dem solaren Lüftungssystem EnerSearch SunAir eine Systemlösung zur Erfüllung der EEWärmeG-Auflagen. Das EnerSearch SunAir System besteht aus einem solaren Kollektor, einem Zuluftventilator, einem Abluftventilator und einer Steuerung. Mit dieser Kombination bietet EnerSearch SunAir einen solaren Deckungsbeitrag von bis zu 40% für Objekte bis 150 Quatratmetern Nutzfläche. Für den Verbraucher bedeutet das, dass er in Zukunft gerade etwas mehr als die Hälfte seines Energieverbrauchs über herkömmliche Quellen wie Gas, Öl oder Strom. Den Rest liefert die Sonne - kostenlos.
Der Wärmemarkt hat mit über 30 Prozent den größten Anteil am Energieverbrauch in Deutschland. Zum Vergleich: Mineralöl als Treibstoff liegt unter 30% Prozent, Strom und Prozesswärme für Produktion liegen jeweils bei ca. 20 Prozent
(Quelle: Energiedaten BMWi)
61% des Energieverbrauchs eines Einzelbürgers entfallen auf Wärmeenergie. Im Wärmebereich liegt das größte Potenzial für Energieeinsparung und –erzeugung.
(Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien)
Rund 80 % der Wohngebäude wurden vor 1984 gebaut. Diese haben im Durchschnitt den 3- fachen Heizenergieverbrauch im Vergleich zum heutigen Neubau-Standard (EnEV).
(Quelle: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
234.400 Hektar (2,3 Mrd. qm) Gebäudeflächen sind für die solare Nutzung in Deutschland geeignet. Bisher wurden hiervon nur 2,5 Prozent genutzt.
(Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien)
Um das gesetzliche 20 - 20 - 20 Ziel der EU aus 6/2009 zu erreichen, müssen neben Methoden zur Energieeinsparung insbesondere fossile durch erneuerbare Energiequellen ersetzt werden. Diese erneuerbaren Energien sind gegenwärtig noch sehr teuer und teilweise ineffizient. Eine energetische Sanierung mit 55 Jahren Amortisation ist keine Seltenheit.
(Quelle: http://ec.europa.eu/cl ima/pol icies/brief/eu/package_en. htm)
Das solare Fassadensystem von EnerSearch spart Heizkosten ein. Das eingesparte Erdgas beim Heizen kann im Kernkraft-Ausstiegsplan der Bundesregierung für Gaskraftwerke flexibel zum Ausgleich von Wind und Sonne eingesetzt werden.
Die Deutsche Energie Agentur GmbH empfiehlt u.a. das so genannte Stoßlüften statt Kipplüften um Energie zu sparen. Hierbei wird die verbrauchte Luft im Raum durch frische Luft von außen ausgetauscht. Mit der Raumluft entweicht aber auch die Wärme. Untersuchungen haben ergeben, dass so durchaus die Heizkraft von bis zu vier Litern Heizöl pro Quadratmeter und Jahr mehr verbraucht wird – das sind bei 150 Quadratmeter Wohnfläche immerhin 600 Liter im Jahr.
(Quelle: Hausbau & Eigenheim.org)